Landesliga Runde 4 – –

Das ist der erste Spielbericht, den ich vor dem eigentlichen Spieltermin schreiben kann. Gilt nämlich normalerweise der erste Satz des obigen Zitats für mich bzw. unsere Mannschaft, so gilt heute erstmals der zweite Satz für das morgige Spiel am Sonntag, den 12.12., gegen die Kieler SG. Damit dieser Bericht aber auch etwas Substanz hat, werde ich am Ende noch kurz auf das Zitat eingehen (auch wenn das weniger mit Schach zu tun hat).

Nach 16 Absagen (v.a. wegen Corona, aber z.T. auch aus anderen Gründen) stand heute, einen Tag vor dem Spiel, eine Rumpftruppe von 4 Spielern (Jens, ich, Stefan H. und Yorrick). Die Aufstellungsprobleme hatten sich schon länger abgezeichnet, sodas dieser „harte Kern“ sich mental schon auf das Spiel vorbereitet hatte und auch spielen wollte: Es wäre zunächst darum gegangen, nicht kampflos zu verlieren; einen Mannschaftskampf im eigentlichen Sinn würde es nicht geben, jeder hätte für seine Partie Narrenfreiheit und hätte das einfach als Einzelpartie gesehen. Weiterlesen

Bezirksliga Runde 3 – erste Niederlage

Patrick (Brett 7) hatte Schwarz. Weiß ist am Zug, wie ist die Stellung einzuschätzen?

Am Freitag, den 10.12., musste unsere Zweite zum denkbar weitesten Auswärtsspiel im Bezirk nach Büsum fahren. Auf diese weite Reise begaben sich leider nur fünf wackere Schachspieler, sodass man bei einem 0:3 Rückstand von Beginn an als Ziel eigentlich nur noch Schadensbegrenzung ausgeben konnte.

Das gelang so einigermaßen. Werner musste an Brett 6 zwar eine Niederlage einstecken, Olaf (Brett 2), Horst (Brett 4), Joachim (Brett 7) und Patrick (Brett 8) erzielten allerdings jeweils ein Remis, sodass das Spiel letztendlich mit 6:2 verloren ging.

Eine gute Chance auf einen Ehrenpunkt hatte dabei Patrick. Nach gutem Spiel mit nur kleinen Ungenauigkeiten hatte er sich die obige Stellung erspielt. Vielleicht war es die späte Stunde am Abend, die Aussichtslosigkeit des Mannschaftskampfes oder auch das Fehlen eines klaren Gewinnweges, die ihn verleiteten, vorzeitig die Partie mit einem Remis zu beenden. Denn neben einem gesunden Mehrbauern hat er auch einige positionelle Vorteile (der Computer zeigt -3 Vorteil für Schwarz an). Am wichtigsten ist aber vielleicht, dass er Zeit hat, seine Stellung schrittweise zu verbessern, ohne dass Weiß ein erkennbares Angriffsziel hat oder in die schwarze Stellung eindringen kann. Zudem steht der weiße Läufer aktuell schwach und ohne aktive Aufgabe. So könnte nun auf 1. Kg1 (Weiß muss dem Schach ausweichen) erstmal Tc8 folgen.

Diese Niederlage ist noch kein Beinbruch, da man sowieso keine Aufstiegsambitionen hatte. Mit weiterhin 4 Mannschaftspunkt belegt die Zweite einen soliden Mittelfeldplatz. Hoffen wir, dass man diesen im nächsten Spiel am 14. Januar gegen die Zweite vom Elmshorner SC verteidigen kann.

Landesliga Runde 2 – ein unerwartetes Ergebnis

Wie die Zweite am Freitag, so spielten wir diesen Sonntag (21.11.) in der Turnhalle unseres neuen Spiellokals gegen den SC Agon Neumünster; die Maskenpflicht galt dabei wegen der vorherigen 3G-Kontrolle nicht. Nachdem unsere Zweite letzten Freitag ihren Einstand in unserem neuen Spiellokal bereits mit einem Sieg gegeben hatte, wollten wir es ihr gerne gleichtun. Jedoch – der Vergleich der Startaufstellung ließ diesen Wunsch selbst für eingefleischte (und nicht anwesende) Fans doch sehr optimistisch, wenn nicht gar utopisch erscheinen. So waren wir froh, überhaupt vollzählig anzutreten (nochmals ein Danke an die Reservespieler für ihren Einsatz). Weiterlesen

Bezirksliga Runde 2 – gelungene Taufe

Unsere Zweite hatte letzten Freitag, den 19. Oktober, die Ehre, unser neues Spiellokal im Vereinsheim des VfL Kellinghusen einzuweihen. Um genügend Platz zu haben, spielten wir in der Turnhalle (die Maskenpflicht galt übrigens wegen der vorherigen 3G-Kontrolle nicht). Ein Einweihungssieg war nun natürlich zur „Taufe“ erwünscht und die Aufstellungen gaben unserer Zweiten auch eindeutig die Favoritenrolle. Weiterlesen

Landesliga Runde 1 – unschuldig schuldig

Schwarz am Zug (Lösung unten)

Eigentlich hatten wir gehofft, heute im Auswärtsspiel gegen den Eckernförder SC es der zweiten nachzumachen und zu gewinnen. Es war aber sicher ein enges und offenes Spiel zu erwarten, sodass mein persönliches Hauptziel war, nach der langen Corona-Pause erst einmal wieder die Freude am Schach zu erleben. Beides wurde von einem Eckernförder Spieler vereitelt bzw. stark vermindert, womit ich diesen Bericht auch untypischerweise unchronologisch beginnen möchte. Vorab folgende Bemerkung: Normalerweise bemühe ich mich um eine möglichst objektive Darstellung, wobei ich die Wrister Brille sicher nie ganz ablegen kann; der folgende Abschnitt wird dagegen nun aber deutlich subjektiver als üblich werden. Weiterlesen

Bezirksliga Runde 1 – unverhoffter Kantersieg

Einen gelungenen Auftakt feierte unsere Zweite am letzten Freitag mit einem 6:2-Auswärtssieg gegen die SG Glückstadt II in der ersten Runde der Bezirksliga West.

Fairerweise muss man aber sagen, dass dieser hohe Sieg durch zwei kampflose Siege von Birte und Patrick an Brett 7 und 8 begünstigt wurde. Auch wenn sich beide für die Mannschaft freuen konnten, wird wohl doch eher der Ärger überwogen haben, nach der langen Corona-Pause und der weiten Anfahrt nicht Schach spielen zu können. Weitere Siege steuerten dann noch Andreas T. und Horst bei. Olaf, Yorrick, Werner und Joachim spielten allesamt unentschieden, sodass der Sieg auch deshalb verdient ist, da keine Partie verloren wurde. Die Tabelle und alle weiteren Ergebnisse des Spieltags sind beim Ergebnisdienst zu finden.

Die nächste Runde findet dann am 19.11. gegen den MTV Barmstedt in unserem neuen Spiellokal statt. Hoffen wir mal, dass das gute Ergebnis aus der ersten Runde bestätigt werden kann, dann hätte man schon ein gutes Polster im Abstiegskampf. Denn auch wenn unsere Zweite tatsächlich im Durchschnitt der ersten acht Bretter der Liga-Krösus hinsichtlich der DWZ ist, so hat sich doch schon in der ersten Runde gezeigt, dass überwiegend die Reserve den Kern der Mannschaft ausmacht.

DSAM-Finale in Magdeburg

Mit einiger pandemiebedingter Verspätung fand das Finale der Deutschen-Schach-Amateurmeisterschaft der Saison 2019/20 vor einer Woche in Magdeburg statt. Unser Verein war durch Jens Wulf von Moers und Kai Boll vertreten.

Im A-Finale erreichte Jens mit dem 16. Platz bei 33 Teilnehmern einen guten Mittelfeldplatz. Bei einer durchschnittlichen gegnerischen Spielstärke von TWZ knapp 2200 (also etwas stärker als Jens‘ TWZ) erzielte er 2,5 Punkte aus 5 Runden.

Im F-Finale erreichte Kai mit 1,5 Punkten aus 5 Runden den 27. Platz bei 32 Teilnehmern. Dabei musste er sich durchweg mit Gegnern messen, die um ca. 50-100 TWZ höher eingestuft waren als er selbst, sodass er sich mit seiner Punktzahl wacker geschlagen hat.

Bei der nächsten DSAM werden beide sicher wieder mitmachen, auch wenn die Ausschreibung noch nicht veröffentlicht wurde. Jens hat dieses Jahr sogar auf die Teilnahme in der Meisterklasse der Landesmeisterschaften verzichtet, um an der für ihn wegen der besseren Gegnerschaft attraktiveren DSAM teilzunehmen. Der Rückgang der Teilnehmerzahl bei der LEM sowohl quantitativ wie wohl auch qualitativ (wobei ich den teilnehmenden SpielerInnen nicht ihre Qualität absprechen will; ich erinnere mich nur daran, dass früher mehr Spieler aus der Kategorie +2200 teilgenommen haben) ist bedauerlich und wahrscheinlich ein trauriges Phänomen der Zeit (siehe auch die Teilnehmerzahlen in den Jugendligen oder auch in den Bezirksligen) – so habe ich selbst leider auch keine Zeit für eine Teilnahme an den Landesmeisterschaften gefunden (und das nun schon seit mehreren Jahren).

Vorbericht Saison 2021/22

Nach einer langen Zwangspause von über 1,5 Jahren wird am Ende diesen Monats die Saison 2021/22 starten. Daher soll an dieser Stelle ein kleiner Ausblick allgemein und konkret für unsere beiden Mannschaften gegeben werden.

Allgemein: Nach dieser langen Zwangspause steht für mich mehr denn je das Spielen an sich im Vordergrund, das sportliche Abschneiden erscheint mir demgegenüber zweitrangig (wobei es mir auch nicht ganz egal ist). Viele Fragen sind offen und werden sich wohl erst im Laufe der Zeit klären: Weiterlesen

Neues Hygienekonzept

Ab dem 20. September gilt wieder eine neue, mildere Coronaverordnung, sodass das Hygienekonzept angepasst (leicht abgemildert) wurde. Das neue Hygienekonzept gilt ab dem 20. September. Die wesentlichen Punkte, die man beachten muss, sind:

  • Einlass nur bei 3G (geimpft, getestet oder genesen), für Kinder unter 7 und für Schulkinder, die am schulischen Testverfahren teilnehmen.
  • Es soll regelmäßig gelüftet werden.
  • Kontaktdaten werden nicht mehr erhoben und die Abstandsregel sowie die Maskenpflicht gelten nicht, sofern das TCK nichts Anderes verfügt.

Der Vorstand, Kellinghusen, den 18. September 2021.